
Symbolfoto infopress24.de
BÖBLINGEN, 25.03.2021 (pm) – Viele Menschen, die an Covid erkrankt sind, haben auch weiterhin Beschwerden, nachdem die Infektion längst überstanden ist. Im Kreis Böblingen will sich deshalb eine Post-Covid-19-Selbsthilfegruppe gründen. Der Initiator ist Otto Rommel, der sich mit anderen Betroffenen zusammenfinden möchte, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Vorgesehen ist ein erstes Gruppentreffen im Raum Böblingen und Sindelfingen.
Als einer der ersten hat Otto Rommel 2019 eine Covid-19-Infektion mit durchaus dramatischer Krise durchgemacht. Doch auch nach Abklingen der Symptome war die Krankheit nicht ausgestanden, sondern machte weiterhin Probleme. Er leidet bis heute unter rascher Erschöpfung, Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und Kurzatmigkeit. Der 67-jährige aus Magstadt absolvierte eine Reha und wurde auch danach nicht beschwerdefrei.
Solche und andere Langzeitfolgen werden als Post-Covid oder Long-Covid bezeichnet. Außer den Beschwerden, die Otto Rommel hat, können es auch Lungenfunktionsstörungen, neurologische Beschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen, Ängste mit Panikattacken, Depression, posttraumatisches Überforderungssyndrom und andere sein. Wie häufig sie auftreten, ist unbekannt. Wohl gibt es dazu erste Schätzungen, die von mindestens 10% der Schwererkrankten ausgehen. So neu wie das Virus ist, muss auch die Medizin Erfahrungen mit Langzeitfolgen sammeln und die dafür nötige Behandlung auf- und ausbauen. Fertige Antworten gibt es noch nicht.
Im Laufe seiner Krankheitsgeschichte hat Otto Rommel viele andere Betroffene kennengelernt. Der Austausch mit ihnen in einer Whatsapp-Gruppe hat ihm geholfen, sie haben sich gegenseitig Informationen gegeben und ermutigt. Dies hat ihn auf die Idee gebracht, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Er ruft deshalb andere Patienten auf: „Engagieren Sie sich als Betroffene oder Betroffener im Rahmen einer Selbsthilfegruppe. Leisten wir uns gegenseitig Hilfe zur Selbsthilfe. Keiner ergänzt sich selbst, sondern immer durch Andere. Als Betroffener möchte ich einen Rahmen finden, in dem es möglich ist, auf Augenhöhe miteinander umzugehen.“ Er ist davon überzeugt, dass im Austausch von gesammelten Erfahrungen für jeden Einzelnen ein Potenzial liegt, seinen Weg besser zu finden. Sobald ein geeigneter Raum für ein Treffen in Böblingen oder Sindelfingen und einige Interessenten gefunden sind, wird er zu einem Gründungstreffen einladen, bei dem man sich kennenlernen kann.
Und er denkt noch weiter: Nachdem eine Gruppe in Stuttgart besteht und anderswo Gruppen in Gründung sind, möchte er diese untereinander vernetzen und für die einzelnen Regionen jeweils ein Gruppenangebot ermöglichen. Es soll eine Plattform entstehen unter dem Namen „Post-Covid-19-Plattform Hilfe zur Selbsthilfe“.
- Otto Rommel wird vom Kontaktbüro Selbsthilfegruppen bei der Gründung der Post-Covid-19-Selbsthilfegruppe unterstützt. Interessierte wenden sich an:
Otto Rommel:
Mobil: 015119089073
E-Mail: ottorommel@web.de
Oder
Kontaktbüro Selbsthilfegruppen, Gesundheitsamt Böblingen
Telefon 07031/ 663-1751
E-Mail: selbsthilfebuero@lrabb.de