PFORZHEIM/ENZKREIS, 06.04.2021 (pm) – In der Zeit vom 12. April bis 11. Mai führen die Jobcenter Pforzheim und Enzkreis erstmals eine virtuelle Arbeitgebermesse durch. Interessante Unternehmen aus der Region stellen dabei in digitaler Form ihre Betriebe vor und bieten offene Arbeitsplätze beziehungsweise Ausbildungsplätze an. Während der Messe stehen die Unternehmensvertreter und die Jobcenter den Jobsuchenden für Fragen zur Verfügung.
Die Sozialdezernentin des Enzkreises, Katja Kreeb, betont, wie wichtig es sei, gerade in der Zeit der Corona-Pandemie durch die Arbeitgebermesse eine Plattform zu schaffen, durch die die Arbeitsuchenden beider Jobcenter leichter den Weg in einen neuen Job finden. „Und die Unternehmen haben die Möglichkeit, im Rahmen der virtuellen Messe mögliche Bewerberinnen und Bewerber für ihre Unternehmen kennenzulernen und sie für ihre Betriebe zu gewinnen“, wie sie ergänzt.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber aus den Jobcentern können sich nach Aufruf der Startseite mit ihrer Mail-Adresse und einem individuellen Passwort registrieren und sich anschließend bei den teilnehmenden Unternehmen über freie Arbeitsstellen in der Region informieren. Vorteilhaft ist hierbei die Kontaktaufnahme mit Personalentscheidern und dass sich die Jobsuchenden ein eigenes Bild von den Arbeitsbedingungen sowie Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten in den jeweiligen Unternehmen machen können. „Die Messe bietet sehr gute Chancen für alle Besucherinnen und Besucher, die auf diese Weise auch in der Zeit der Corona-Pandemie mit Unternehmen in Kontakt treten können“, so Frank Fillbrunn, Sozialbürgermeister der Stadt Pforzheim. „Aber auch für uns als Jobcenter und die Unternehmen bietet dieses innovative Format Chancen zur Weiterentwicklung.“
Rund 600 Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II aus dem Stadtgebiet und dem Enzkreis wurden schriftlich zur Teilnahme an der Messe eingeladen und erhielten neben dem Messe-Flyer einen Leitfaden für die Anmeldung. Sie haben in den kommenden vier Wochen die Möglichkeit, den direkten Kontakt zu den Unternehmen zu suchen und unmittelbar einen Vorstellungstermin mit den personalverantwortlichen Personen zu vereinbaren. Für die Kontaktaufnahme bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten: Neben den üblichen Wegen des Telefonats oder einer E-Mail können die Messebesucher auch direkt in den Chat gehen, ihre Visitenkarte mit einer kleinen Nachricht übergeben und sogar bei vereinbarten Vorstellungsgesprächen den Videochat des Unternehmens auf deren Firmenseite nutzen.
Während der Messe stehen ihnen die Fallmanagerinnen und Fallmanager der beiden Jobcenter mit Rat und Tat auf einem eigenen Messestand zur Verfügung.
Weitergehende Informationen:
Jobcenter Enzkreis
www.kommunale-jobcenter.de
www.jobcenter.pforzheim.de