Der Countdown läuft

Ab Januar ermöglicht ein neues Sammelsystem hochwertigeres Recycling

bei Georg Kost

Foto: PreZero Deutschland KG

ENZKREIS, 30.12.2021 (pm) –  Die PreZero Service Süd aus Knittlingen hat sich im Juli 2021 bei einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt und sammelt auch im kommenden Jahr lizenzierten Verkaufsverpackungen und Altglas im Enzkreis. Neu ist das Sammelsystem, mit dem ab Januar die Wertstoffe im Landkreis erfasst werden. Mit dem Jahreswechsel endet die Ära „Flach und Rund“ – die Abholung erfolgt dann wie in fast allen deutschen Landkreisen. Dazu erhalten alle Haushalte eine Gelbe Tonne. Zusätzlich bekommen die Bürgerinnen und Bürger im Enzkreis ein Sammelgefäß für Altglas. Die „Flach-Tonne“ wird dann zur Papiertonne, die ebenfalls von PreZero gesammelt wird.

Rund 125.000 Behälter hat PreZero seit Mitte Oktober an die Haushalte im Landkreis verteilt. Das ist – vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – ein logistischer Erfolg, der ohne eine intensive Planung und viel persönliches Engagement kaum möglich gewesen wäre angesichts der kurzen Zeitspanne seit der Auftragsvergabe.

Sollten zum Jahresbeginn in einzelnen Ortschaften aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Behälterhersteller – unter anderem in Teilen von Mönsheim, Mühlacker, Niefern-Öschelbronn – noch nicht alle Gefäße zugestellt worden sein, so wird dazu über die Amtsblätter und die Homepage https://www.verpackungsabfall-enzkreis.de rechtzeitig informiert. In diesen wenigen Ausnahmefällen können die Bürgerinnen und Bürger das Material in geeigneten Gefäßen bis zum nächsten Sammeltermin zwischenlagern oder bei den örtlichen Recyclinghöfen abgeben.

„Grundsätzlich dürfen in die Gelbe Tonne nur Verkaufsverpackungen aus Aluminium, Kunststoff, Verbundstoffen und Weißblech entsorgt werden“, betont Alexander von Wickede, Regional Manager Operations der PreZero Service Süd.
Pappe, Papier und Kartonagen gehören künftig in die grüne Tonne für Papier. Eine Besonderheit sind die Sammelboxen und die Tonnen für Altglas, für die sich der Enzkreis und das Duale System Zentek im Rahmen der Abstimmungsvereinbarung entschieden haben. In der landesweit überwiegenden Anzahl der Sammelgebiete gibt es diesen besonderen und bürgernahen Service nicht.

Interessierte Haushalte können über das folgende Formular mit ihren Fragen an die Unternehmen wenden: https://www.verpackungsabfall-enzkreis.de/kontakt/ .

Zum weiteren Vorgehen erklärt Anton Steckl, Leiter Kommunalvertrieb der PreZero Service Süd: „Die alten Sammelbehälter >RUND< werden nach dem Jahreswechsel nicht mehr geleert und ab Mitte Januar eingesammelt.
An den Abholtagen, die rechtzeitig über die Amtsblätter und die Website https://www.verpackungsabfall-enzkreis.de bekannt gegeben werden, müssen die Gefäße ohne Inhalt ab 06:00 gut sichtbar am Straßenrand stehen.“

 

Über PreZero:
PreZero ist ein international tätiger Umweltdienstleister mit rund 30.000 Mitarbeitern an über 430 Standorten in Europa und Nordamerika. Das Unternehmen bündelt mit der Entsorgung und Sortierung von Abfällen, der Aufbereitung sowie dem Recycling alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach. Damit sieht sich PreZero als Innovationstreiber der Branche mit dem Ziel, eine Welt zu schaffen, in der dank geschlossener Kreisläufe keine Ressourcen mehr vergeudet werden. Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff. Infobox: Brandgefahr durch falsche Entsorgung Sie stecken in Smartphones und Notebooks, in Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos – Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen Alltag. Doch wenn die Entsorgung ansteht, ist Vorsicht geboten, denn dann können Lithium[1]Ionen-Batterien ihre brandgefährliche Seite zeigen. Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. Diese Sammelstellen finden Sie in allen Läden, in denen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus und Batterien verkauft werden. Die Abgabe ist unentgeltlich. Außerdem können Sie die Batterien und Akkus auch bei einem Wertstoffhof oder an Schadstoffmobilen abgeben. Weitere Infos unter: https://www.bde.de/themen/brennpunkt-batterie/